Unternehmenskultur
Die empirische Forschung hat gezeigt, dass größere Veränderungsvorhaben meist an der Unternehmenskultur scheitern. Will man die Kulturveränderung systematisch in Angriff nehmen, empfiehlt es sich, zuerst oder begleitend ein Kultur-Audit durchzuführen. Wir verfügen über wirksame Instrumente für Kultur-Audits.
Instrumente für Kultur-Audits
- Das Instrument „12 Grundorientierungen“ dient der Erfassung der Ist- und Soll-Grundorientierungen (Markt-, Kunden,- Wettbewerbs-, Prozess-, Finanz-, Technologie-, Mitarbeiterorientierung etc.)., die für die Gestaltung von Führung und Organisation bestimmend sind.
- Die Erhebung des „Standortes der Unternehmensentwicklung“ ist ein weiteres Instrument, das Hinweise auf den Ist-Stand und sinnvolle Entwicklungswege des Unternehmens geben kann. Ergebnis der Befragung und Auswertung ist die Einordnung des Unternehmens in eine der 4 Entwicklungsphasen, sowie das Erkennen von wichtigen Feldern der Kulturentwicklung.
- Mit der „Deltadiagnose“ können kritische Diskrepanzen zwischen der gewünschten und der gelebten Kultur erhoben und überwunden werden.
- Die Innovationskultur kann softwaregestützt mit dem Programm GOA-WorkBench® bewertet werden. GOA-WorkBench® enthält in der aktuellen Version neben vielen anderen Wissensbasen die Applikation „InnoMan“ zum Assessment der Innovationskultur.
- Die „U-Prozedur“ ist ein Instrument, um prozessbezogen die Kultur zu erkennen und mit den Prozessbeteiligten zu verändern.
- Mitarbeiter- und Kundenbefragungen mit GOA-Workbench® geben einen tiefen Einblick in die intern oder extern wahrgenommene Unternehmenskultur.
Ergänzende Angebote: