Sie streben die nachhaltige Entwicklung Ihres Unternehmens an?
Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen!
Denn erfolgsentscheidend ist das ganzheitliche Vorgehen!
"Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben." (Albert Einstein)
Managementsysteme
Levels of Excellence
- Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 23. November 2014 09:39
- Zugriffe: 17195
Bei den Levels of Excellence handelt es sich um ein Stufenmodell.
Die ersten beiden Stufen (vor der Bewerbung um den nationalen oder europäischen Excellence-Preis) sind "Anerkennung für Verpflichtung zu Excellence" (Committed to Excellence) und "Anerkennung für gute Leistung auf dem Weg zu Excellence" (Recognized for Excellence). Die 1. Stufe besteht aus einer Selbstbewertung, drei umgesetzten Verbesserungsprojekten und einem extenen Audit, die 2. Stufe benötigt zusätzlich die Erstellung einer umfangreichen Bewerbungsbroschüre. In beiden Fällen gibt es ein Feedback der nationalen Partnerorganisation der EFQM und - bei Erfolg - eine anerkannte Auszeichnung.
>> Case Study: Selbstbewertung für Committed to Excellence - Validierung
Risk & Chance
- Zuletzt aktualisiert: Samstag, 10. Januar 2015 08:53
- Zugriffe: 16577
Wer Risiko nur mit Wagnis oder Verlustgefahr in Verbindung bringt, hat einen wesentlichen Bestandteil dieses Begriffs übersehen: die Chance!
Risiken zu identifizieren, zu analysieren und mit entsprechenden Massnahmen zu minimieren ist die Hauptaufgabe des Risikomanagements. Risikomanagementsysteme lassen sich auch als Führungs- und Frühwarnsysteme betrachten. Aktives Risikomanagement sichert nicht nur den Bestand von Unternehmen, es unterstützt auch die positive Geschäftsentwicklung. Damit kommt einem umfassenden Management-Informations-System im Unternehmen künftig noch mehr Bedeutung zu.
Elemente von Risikomanagement sind z.B.:
- Identifikation und Früherkennung von Risiken
- Strukturierte Überwachung von Risikopotential
- Vorsorge/Vermeidung von Krisen/Katastrophen
- Notfallpläne
- Etablierte Standards und Prozesse
- Integriertes Prozessmanagement
- Anwendung von Kennzahlen
- Quantitative Analysen
Mit der Anfang 2008 in der Schweiz in Kraft getretenen Revision des Obligationenrechts wird das interne Kontrollsystem (IKS) für Unternehmen, die einer Revisionspflicht unterliegen, obligatorisch (sinnvoll ist es sowieso für alle!).
Deutschland: Das KonTraG (Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich) verpflichtet prüfungspflichtige Kapital-gesellschaften auch auf Risiken der künftigen Unternehmensentwicklung einzugehen und über ein Risikomanagementsystem zu verfügen.
Unsere Leistungen mit Risk & Chance:
- umfassende Risikoanalyse schon in 1-2 Tagen
- Erkennen der Chancen hinter den Risiken
- Sensibilisierung und Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden bzgl. Risikomanagement
- Integration des Risk Managements in Ihr Managementsystem (QM, Controlling, MIS,....)
- Ausarbeitung von Risikoplänen
Ergänzende Angebote: Prozess- und Systemaudits
Audits
- Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 23. November 2014 09:35
- Zugriffe: 15680
Unabhängige Audits Ihres Managementsystems oder Ihrer Prozesse durch neutrale und sehr erfahrene Auditoren helfen Ihnen, Verbesserungspotentiale zu erkennen. Eigenes Personal hat durch langjährige Routine oft "blinde Flecken" dafür. Wahlweise können System-, Prozess-, oder Produktaudits durchgeführt werden. Ergebnisse der Audits sind (oft sofort) umsetzbare Verbesserungsideen und ein aussagekräftiger Auditbericht.
Audits dienen nicht der Vergangenheitsbewältigung, sondern bereiten die Zukunft vor! Oder ist es bei Ihnen anders? Zur Zukunftsorientierung von Audits gehört unter anderem, dass Auditziele dynamisch gesetzt werden: zwar gibt es Auditziele, die für alle Lebensphasen eines Geschäftsprozess relevant sind (z.B. die Kompatibilität mit dem entsprechendem Regelwerk, oder die konforme Dokumentenlenkung); es macht aber Sinn, sich je nach Lebensphase eines Prozesses, nämlich
- in Planung
- erst neu eingeführt
- schon in Umsetzung
- Prozess wird beherrscht
- Prozess wird weiterentwickelt
unterschiedliche Ziel für das Audit zu setzen. In der Einführungsphase kann z.B. das Augenmerk auf die Eignungsprüfung der Schnittstellen zwischen vor- und nachgelagerten Prozessen gelegt werden. In der Phase der Prozessbeherrschung kann das primäre Ziel sein, restliche Schwachstellen zu erkennen. Ein Reifegradmodell der Prozessbeherrschung unterstützt die Auditplanung sehr.
Wir führten bisher über hundert hundert Audits durch, und unterstützen Sie gerne mit einem professionellen Audit.
Ergänzende Produkte: Prozessklinik
GOA Workbench
- Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 27. Juli 2014 12:22
- Zugriffe: 36544
Die GOA-WorkBench® unseres Kooperationspartners IBK - Management Solutions GmbH ist eine Toolbox für Unternehmen die umfrage- und assessmentgestützte Managementtechniken einsetzen wollen.
Einsatzfelder von GOA sind z.B.:
Kundenbefragungen
- als Basis für ein Kundenorientierungsprogramm
- auch für die Marktforschung
- wir führen Kunden- und Mitarbeiterbefragungen in Ihrem Auftrag durch >> Produktinfo
GOA zahlt sich aus - Kostenvorteil durch GOA!
Mitarbeiterbefragungen
- punktuelle oder umfassende Mitarbeiterbefragung (auch in Ihrem Auftrag)
- 360°-Feedback für Führungskräfte
- Variante: Bewertung der Team- oder Unternehmenskultur
>> Case Study: GOA hilft bei der Entwicklung eines Leitbildes in Bildungszentren
Excellence Selbstbewertungen
- EFQM-Selbstbewertung (Versionen für Industrie / Verwaltung / Bildung)
- Variante: CAF - Common Assessment Framework
- IMPA Assessment (International Projekt Management Award)
Innovations-, Projekt-, Prozessassessment
- Bewertung des Innovationsmanagements
- Bewertung der Innovationskultur
- Reifegradbewertung von Prozessen
Fachartikel: GOA unterstützt Innovations-Assessment
>> Case Study: GOA unterstützt den Aufbau eines prozessorientierten Managementsystems
Mit einem integriertem Zusatztool wird der KVP unterstützt.
>> Stimmen zufriedener GOA-Kunden
Software
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 19. August 2015 10:30
- Zugriffe: 23583
Um den Nutzen für unsere Kunden zu optimieren, bieten wir in vertraglicher Kooperation mit Softwarehäusern folgende spezialisierte Programme an, die unsere Beratungsleistung optimal ergänzen.
Prüfmittelüberwachung
Ihr Ziel:
-
einfache aber flexible Verwaltung Ihrer Prüfmittel
-
eine Datenbank die alle Tätigkeiten der Prüfmittelüberwachung unterstützt
Befragungen und Assessments
Ihr Ziel:
Managementsysteme Prozessmanagement
Ihr Ziel:
-
KVP-Tool
-
Ziele- und Abweichungsmanagement,
-
Stellenbeschreibungen und Weiterbildungsmanagement
-
Auditmanagement
-
und vieles mehr
- alles in einem integrierten Programm
>> case study: Limsophy BPM unterstützt Update und Upgrade eines QM-Systems